peercampaigns logo rgb

Image

Das erste Peer-Campaigns Projekt

logo myp rgb klein 72dpi web

Beim Peer-Mentoring-Projekt MY PERSPECTIVE interviewen Unbegleitete Minderjährige (MNA) filmisch ehemalige MNA. Dabei erhalten sie grundlegende Informationen um konstruktive Integrationsstrategien abzuleiten.

mehr ...

Gleichzeitig erweitern sie ihre Sprach- und Kommunikationskompetenzen, indem sie in einem Workshop die Techniken des Interviews und des filmischen Dokumentierens erlernen und anwenden.
Im 2020/21 sind in den Zentren der Kantone AR, LU, ZH, BE und TI die ersten fünf Umsetzungen erfolgt. Im 2022 folgen weitere 4 Workshops (drei in der Romandie und einer in der Deutschschweiz).

peerc icon pdfKonzept


peerc icon pdfProjektflyer für MNA

Beteiligung

MY PERSPECTIVE entstand in Zusammenarbeit mit dem Internationaler Sozialdienst Schweiz (SSI Schweiz) und mit UNICEF Schweiz und Liechtenstein.

mehr ...

Projektentwicklung und Realisation:

Davide Tisato, Autor Projektidee ‹MY PERSPECTIVE›, Workshopleitung- und Projektumsetzungleitung, (Dokumentarfilmer und Soziologe mit Schwerpunkt Migration, Gründungsmitglied Peer-Campaigns), ,
ab April 2022: Alaina Lamaa, Co-Workshopleitung- und Projektumsetzung (Mitarbeiterin Kinderrechte und Kindesschutz, Transnationale Dienste, SSI Schweiz)
bis März 2022: Martina Peter
, Co-Workshopleitung- und Projektumsetzung (Sozialwissenschaftlerin, Fachspezialistin MNA, SSI Schweiz)
Maya Sonderegger Co-Projektleitung, Konzept- und Projektentwicklung, Vorstandsmitglied Peer-Campaigns (Ausbildnerin eidg. FA, MAS Intercultural Communication, Mediatorin SDM)
Fausto Tisato (Co-Projektleitung, Konzept- und Projektentwicklung)

Steuergruppe:

Cilgia Caratsch, Direktorin SSI Schweiz
Nicole Hinder, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiterin Child Rights Advocacy, UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Fausto Tisato (Co-Projektleitung, Konzept- und Projektentwicklung),
Co-Leiter Geschäftsstelle Peer-Campaigns, Verfasser Projektkonzept ‹MY PERSPECTIVE›)

Evaluationspartnerin:

ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, Prof. Dr. Eva Mey, Leiterin Evaluationsteam

peerc icon pdfOrganigramm

Umsetzungsorte:

- 6.–10. Juli 2020: Tipiti Lernwerkzentrum (für Kanton AR)
- 13.–17. Juli 2020, Durchgangszentrum Grosshof in Kriens (LU)
- 31.5.–4.6.2021, MNA-Zentrum Lilienberg (ZH)
- 12.-16.7.2021, Foyer Cadro e Paradiso, Ticino
- 9.–13.8.2021, Zentrum Bäregg in Schwarzenbach (BE)
- 25.–29.7.2022, UMA Zentrum Aarau 3

Projektunterstützung (Stand März 2021):

Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV im Rahmen des Kinder- und Jugendfördergesetzes (KJFG), Gesundheitsförderung Schweiz, Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, Migros Kulturprozent,
Lotteriefonds der Kantone AR und ZH, KIP – Kantonale Integrationsprogramme/DISG Kanton Luzern, Bertold-Suhner-Stiftung, Steinegg Stiftung, Dr. Fred Styger Stiftung

Förderer

Anfrage

Informationen zum Projekt:
Co-Gesamtprojektleitung
Maya Sonderegger
Fausto Tisato

Geschäftsstelle Peer-Campaigns: T +41 71 890 07 43

Anfragen für Projektumsetzungen:
Fausto Tisato
+41 79 221 30 13


Der Einsatz der entstandenen Videoportraits sind mit Aufführung/Nennung der Organisationen Peer-Campaigns, SSI Schweiz und UNICEF Schweiz und Liechtenstein zu Informations- und Bildungszwecken erlaubt.

Mehr auf der Projektwebseite MY PERSPECTIVE

UMA-Zentrum Aarau 3 (AG)

tipiti Lernwerkzentrum (AR)

Zentrum Bäregg (BE)

Centre d'accueil MNA, Courfaivre (JU)

Durchgangszentrum Grosshof (LU)

Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Foyer MNA Paradiso (TI)

MNA-Zentren d’Entre-bois, Orbe und Parc-du-Loup (VD)

VS - MNA-Zentrum «Le Rados», Sion (VS)

MNA-Zentrum Lilienberg (ZH)